Doch das war lange noch nicht alles. Die Kinder durften selbst eigene Märchen erfinden und analysierten genau, worauf es bei dieser Erzählgattung eigentlich ankommt: magische Zahlen, fantastische Gegenstände. Böse Wesen und gute Wesen begegnen einander im Märchen und lassen große Spannung aufkommen, bis schließlich das Gute über das Böse siegt. An der Stelle sei der englische Schriftsteller und Journalist G. K. Chesterton zitiert, der schrieb: „Märchen sind mehr als wahr. Nicht, weil sie uns sagen, dass es Drachen gibt. Sondern weil sie uns sagen, dass Drachen besiegt werden können.“
Unsere Schule
„Hallo, hallo – wir sind ganz froh, dass ihr zu uns gekommen seid.“
Mit diesem Begrüßungslied eröffneten die Erst- und Zweitklässler das WIM-Frühlingskonzert in der vollbesetzten Aula unserer Grundschule.
Zahlreiche Eltern, Großeltern und als Gast der dritte Bürgermeister der Stadt, Herr Christian Fenn, kamen in den Genuss eines abwechslungsreichen Programms mit Bewegungsliedern, Body Percussion und Begleitung von Musikstücken mit einfachen Instrumenten.
„WIM ist wieder da!“, freute sich die WIM-Lehrkraft Frau Heike Wolf-Meindl, die mit den Kindern ein tolles Programm einstudiert hatte und bei diesen die Begeisterung für Musik und Singen wecken konnte.
Nach langer Coronapause konnte in diesem Jahr endlich wieder eine Aufführung stattfinden. Die Kinder der 1. und 2. Klassen präsentierten sich stolz und konzentriert auf der Bühne und winkten mit strahlenden Augen den Zuschauern im Publikum zu.
Mit der Zugabe “Getrommelt wird die ganze Woche…“ beendeten alle Klassen gemeinsam ein kurzweiliges Konzert und zauberten dem ein oder anderen Zuschauer noch ein Schmunzeln ins Gesicht.
Einige Impressionen sehen Sie hier - weitere Fotos finden Sie im Bilderarchiv...
Die schönste Woche im ganzen Schuljahr
Auch in diesem Schuljahr war die Projektwoche zum Thema „Alltagskompetenzen – Schule für das Leben“ wieder ein voller Erfolg bei unseren Zweitklässern. Lehrerinnen aus den zweiten Klassen und die Mitarbeiterinnen des Ganztages hatten, ergänzt durch externe Angebote, in der Woche vor den Osterferien ein umfangreiches Programm für die Kinder umgesetzt. Wie im vergangenen Jahr waren die Kinder von den Aktivitäten rundum begeistert.
Circus Luna entführte die Kinder in die Welt der Akrobatik und Artistik. Gemeinsam mit Peter und Claudia Bethäuser lernten die Kinder am Trapez zu turnen, übten Bodenakrobatik, auf Laufkugeln zu laufen und verschiedene Kunststücke mit dem Seil. Ebenso sportlich wurde es bei unserem Bewegungsparcours in der Turnhalle, der die Kraft und Geschicklichkeit der Schülerinnen und Schüler forderte. In Entspannungs-, Konzentrations- und Yogakursen konnten die Kinder praktische Tipps zum Ruhigwerden durch Bewegung, Musik oder Meditation erproben. Als Mittel gegen Anspannung stellten die Kinder außerdem Antistressbälle her. Zum Thema „gesunde Ernährung“ bereiteten die Mitarbeiterinnen des Ganztags gemeinsam mit den Kindern Rohkost mit einem Kräuterquarkdip zu. „Das war richtig lecker, das machen wir zu Hause nach“, waren sich die Kinder sicher. Der Gesundheit diente auch der angebotene Erste-Hilfe-Kurs. Nun können die Kinder im Ernstfall einen korrekten Notruf absetzen, Pflasterverbände anlegen und eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage bringen.
Auf dem Busplatz konnten die Kinder trainieren, sicher Fahrrad zu fahren und lernten die lebenswichtige Bedeutung eines Fahrradhelms kennen. Auch die Umwelterziehung hatte ihren Platz im Programm. Die Kinder erfuhren, wie sehr Meere und Umwelt durch Plastik belastet und verschmutzt sind. Aus Plastikabfällen entstanden anschließend kreative Kunstwerke und mahnende Plakate. Unter der Anleitung eines Tanzlehrers des Tanzhauses Bad Neustadt wurden Fitness und Koordination trainiert und die Freude am Tanzen bei mitreißenden Hip-Hop-Choreographien geweckt. Auch hier waren alle mit Feuereifer dabei.
Das Resümee der Kinder: „Diese Woche war einfach spitze!“
Hier ein paar Eindrücke. Weitere Bilder finden Sie im Archiv.
Sieg beim Mädchenhallenfußballturnier
Am 15. März 2023 nahm die Mädchenmannschaft der Grundschule am Mönchsturm Hammelburg am Hallenfußballturnier in der Saaletalhalle in Hammelburg teil. Es traten fünf Grundschulen aus dem Landkreis Bad Kissingen an; jeder spielte gegen jeden. In ihren vier Spielen sicherte sich die Mädchenmannschaft der Grundschule am Mönchsturm mit drei Siegen und einem Unentschieden den Pokal. Ein toller Erfolg für unsere Mädchen, die nun mit großem Eifer und Motivation in den Pausen ihr Können weiter verfeinern. Herzlichen Glückwunsch der erfolgreichen Siegermannschaft!
Hier unsere strahlenden Siegerinnen mit Schulleiterin Simone Albert (rechts) und ihrer stolzen Trainerin Andrea Frömmichen (links im Bild).
Zauberhaft schön – Die vierten Klassen im Märchenfieber
Unsere Klassen 4a, b und c durften in diesem Schuljahr in die zauberhafte Welt der Märchen eintauchen.
Vielen Kindern waren die althergebrachten und überlieferten Märchen der Gebrüder Grimm noch gänzlich unbekannt. Andere wiederum waren schon richtige Hexen-, Zwerge- und Traumwesenprofis, als wir begannen, das Thema zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler durften eigene Bücher aus ihrem Fundus mitbringen und so wurden fleißig zahlreiche Märchen gelesen, als Hörspiel gehört und auch von Klasse 4b in musikalischen Klangspielen mit Instrumenten vertont und vor den Klassen 4a und c aufgeführt.
Ein Highlight der Märchenwochen war der Besuch der Märchenerzählerin Elisabeth Köhler, die Mitglied des Erzählkreises Unterfranken und der Europäischen Märchengesellschaft ist. Sie verzauberte im wahrsten Sinne des Wortes unsere Schülerinnen und Schüler, indem sie jeder Klasse über eine Schulstunde hinweg Märchen frei erzählte, die weniger bekannt sind. So lauschten die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte gebannt der Dame mit der ruhigen, einfühlsamen und angenehmen Stimme und waren gefesselt von ihren Geschichten. Es wurde still in den Klassenzimmern. Dass Frau Köhler auf ihr Honorar verzichtete und stattdessen um Spenden für einen guten Zweck bat, fanden wir hervorragend. Dank der sehr großen Spendenbereitschaft seitens der Eltern konnten alleine wir vierten Klassen für eine Schule in Saporischschja in der Ukraine knapp 600 € sammeln und freuen uns riesig, den Kindern und Schulen dort damit etwas unter die Arme greifen zu können. Vielen vielen Dank an alle Kinder, Eltern und an Frau Köhler! Der Elternbeirat und die Lehrkräfte der Grundschule rundeten den Betrag schließlich noch auf stolze 1.300 € auf.
Zum Abschluss und mit viel Vorwissen in der Tasche durften die Viertklässler sich noch an einem Stationentraining in der Stadtbücherei versuchen. Es machte ihnen sehr viel Spaß, in Gruppen die vielen tollen Fragen und Rätsel zu beantworten. Sogar mit einem antiquierten Kassettenspieler durften die Kinder dabei arbeiten. Alle Stationen waren wie immer mit viel Hingabe und Ideenreichtum vorbereitet und dekoriert und rundeten unsere Märchenwochen ab. Auch an das Team der Stadtbücherei geht an der Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!
Fotos aus der Stadtbibliothek
Fotos aus der Schule in Saporischschja
Aus den Augen – aus dem Weg!
Sensibel werden für die Gefahren im Straßenverkehr
Verkehrsprogramm "Toter Winkel" - ein Programm der ADAC Stiftung
Am 14. März 2023 lernten unsere Viertklässler die Gefahren, die der „Tote Winkel“ im Straßenverkehr mit sich bringt, kennen. An der Grundschule am Mönchsturm Hammelburg war Frau Dagmar Mayer vom ADAC Nordbayern zu Besuch. Sie zeigte den Kindern im Rahmen einer 60-minütigen Übungseinheit auf dem Gelände der Hammelburger Feuerwehr, dass es Bereiche vor, neben und hinter Fahrzeugen gibt, in denen der Fahrer andere Verkehrsteilnehmer nicht sehen kann. Dies führt bei falschem Verhalten sehr häufig zu Unfällen. Die Information, dass besonders Schulkinder aufgrund ihrer geringeren Größe davon betroffen sein können, hatte eine nachhaltige Wirkung auf die Heranwachsenden.
Das von der Feuerwehr zur Verfügung gestellte Fahrzeug half wesentlich bei der Veranschaulichung. Nachdem die Kinder mit ihren jeweiligen Lehrkräften auf der Fahrerseite des Fahrzeugs austesten durften, in welchem Bereich sie nicht mehr gesehen werden, legten sie eine große Plane aus, die diesen so genannten „Toten Winkel“ markierte. Schließlich durften die Kinder selbst am Sitz des LKWs herausfinden, welch eingeschränktes Sichtfeld man als Fahrer tatsächlich hat.
Sie lernten eine für die eigene Sicherheit wichtige Grundregel: „Wenn ICH den Fahrer im Spiegel nicht sehen kann, dann werde auch ich NICHT gesehen!“ Mit Blick auf die Fahrradprüfung, die den Kindern in den nächsten Wochen bevorsteht, war das eine sehr wichtige Erkenntnis.
Abschließend bekamen die Viertklässler noch eine Infobroschüre mit, die dieses bedeutende Thema vertieft.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Mayer für ihren informativen Workshop sowie an die Freiwillige Feuerwehr Hammelburg, die sowohl ihr Gelände als auch ein Fahrzeug für uns zur Verfügung stellte.